Fischland-DarĂź-Zingst
Dass das schmale, langgezogene Fischland, der sich nordöstlich anschlieĂźende trapezförmige DarĂź und der sich in West-Ost-Richtung erstreckende Zingst ihr Inseldasein verloren, hängt gleichwohl mit wirtschaftlichen wie politisch-administrativen Interessen zusammen. Das zu Mecklenburg gehörende Fischland wuchs bereits im 14. Jahrhundert mit … Weiterlesen
Buchtipp: Structuring Fashion
Welchen Köper sehen wir, wenn wir einem anderen Menschen begegnen? Sehen wir einen von der Natur geformten Körper oder einen, der durch die jeweilige Kultur der Zeit gestaltet wird? Da sich die europäischen Moden ĂĽber die Zeit hinweg gewandelt haben, … Weiterlesen
Zum 300. Geburtstag von Baron MĂĽnchhausen
Neulich habe ich fliegende Autos gesehen. Sie glänzten silbern, hupten laut und mussten ständig quirligen Drohen mit Paketen ausweichen. Was Sie glauben mir nicht? Das sei eine LĂĽgengeschichte. Wenn nicht wahr, dann aber gut erzählt – so hoffe ich. In … Weiterlesen
Fürstinnen und ihre Gärten: Sophie von Hannover (15)
Als Tochter des glĂĽcklosen „Winterkönigs“ und seiner Frau Elisabeth Stuart kam im Exil in Den Haag 1630 als zwölftes von insgesamt dreizehn Kindern ihre Tochter Sophie zur Welt. Sie sollte nach abenteuerlichen Verwicklungen den Welfen Ernst August von Braunschweig-LĂĽneburg heiraten. … Weiterlesen
Im Modemuseum Meyenburg
Paris, London, New York, Berlin – Fashion Shows, Modezirkus, Glamour. Das ist nicht neu, aber jedes Jahr wieder das Neueste. Wer Mode macht, kreiert und trägt, wer Mode liebt und ihrer Regierung folgt, wird bejubelt oder belacht. Dazwischen gibt es … Weiterlesen
Buchtipp: Zeitkolorit: Mode und Chemie im Farbenrausch
Erste Fotografien und frĂĽhe bewegte Bildaufnahmen zeigen die Welt in Schwarz-WeiĂź. Dabei war diese Welt des ausgehenden 19. Jahrhunderts alles andere als trist und grau. Denn obwohl der Engländer William Henry Perkin versucht hatte, aus Anilin Chinin zu synthetisieren, um … Weiterlesen
Zwischen Bodden und Meer
Erdgeschichtlich betrachtet, ist die Ostsee ein junges Meer. Als die letzte Eiszeit vor 20 000 Jahren ihr Maximum erreichte, existierte das Mare Balticum noch nicht. Entstanden ist es infolge eiszeitlicher und nacheiszeitlicher Prozesse. Diese wirken immer noch. An der sĂĽdlichen … Weiterlesen
Märzenbecher
Schon auf dem Gemälde „Paradiesgärtlein“ des Niederrheinischen Meisters sind diese lieblichen FrĂĽhlingsboten zu finden: die Märzenbecher, auch bekannt als FrĂĽhlingsknotenblume. Der botanische Name (Leucojum vernum) besteht auch dem Gattungsnamen, der sich vom Griechischen leukos fĂĽr weiĂź und ion fĂĽr Veilchen … Weiterlesen
Buchtipp: Die Geschichte der Bäume
Mit den ersten Sonnenstrahlen im FrĂĽhjahr erwacht die Lust, hinaus in die Natur zu gehen. Goethes Osterspaziergang beinhaltet dafĂĽr die schönsten Worte. Wenn nun die ersten Farbtupfer durch all die FrĂĽhblĂĽher in die Landschaft gesetzt werden, erscheinen diese umso leuchtender … Weiterlesen
Mecklenburg. Land und Seen
Die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist mit einer zurĂĽckhaltenden Schönheit vergleichbar, die still und bezaubernd die Blicke auf sich zieht, ohne sich zu zieren und Aufmerksamkeit zu erhaschen. Hoher Himmel, weite offene Felder und immer wieder im Licht silbern glänzende Seen, die … Weiterlesen